Zum Hauptinhalt springen

ZSSG Katzwang e.V.


Schützenhaus Katzwang

Helmut-Bloß-Straße 4
90453 Nürnberg

Bezirk und Verband

© ZSSG Katzwang e.V. -

Autor: Uwe Halfter

Besucherrekord bei diesjährigem Kirchweihpokalschießen

Traditionell am Mittwoch vor Beginn der Katzwanger Kirchweih fand bei uns wieder das Kirchweihpokalschießen statt. Dabei war das Interesse so hoch wie nie zuvor. Insgesamt 100 Teilnehmer, darunter auch viele Kinder und Jugendliche, wollten sich dieses unterhaltsame Jedermann-Schießen nicht entgehen lassen. Im Biergarten unseres Schützenhauses wurden dann auch unmittelbar nach dem Schießen die Sieger und Preisträger verkündet.

Den Beginn machte die Überreichung des Meistbeteiligungspreis. Hier lagen wie bereits in vielen Jahre vorher die Katzwanger „Kärwaboum und Madli“ mit sage und schreibe 66 Teilnehmern vorn. Für diese sehr starke Beteiligung erhielt deren „Oberkärwabou“ Sebastian Winnerlein einen Gutschein über 30 Liter Bier. Den 2. Platz mit 20 Teilnehmern belegte unser „Mittwochsstammtisch“, auf den weiteren Plätzen lagen die AWO-Katzwang sowie die Feuerwehr.

Direkt im Anschluss verkündete dann Christian Kögler die Gewinner der Bargeldpreise. Die ersten Preisträger waren zunächst die jüngsten Teilnehmer. Im Wettbewerb Lichtgewehrpreis wurde unsere Anna-Mia Asztalos ihrer Favoritenrolle gerecht und errang mit einem 35,8 Teiler den 1.Platz. Ihr folgten aus den Reihen der Katzwanger „Kärwakindern“ mit einem 191,6 Teiler Julia Staufer auf Platz 2, sowie Leni Strobel mit einem 293,3 Teiler auf Platz 3. Diese drei wie auch die Platzierungen 4-6 erhielten Bargeldpreise.

Der nächste Höhepunkt war die Überreichung der 12 Geldpreise im Gesamtwert von 100,00 € in der Kategorie Kirchweihschuss. Beim Kirchweihschuss bestand die Aufgabe den besten Schuss ins Zentrum zu erzielen. Hierbei gelang Gerhard Hofmann von den „Kärwaboum“ fast der perfekte Schuss. Mit einem hervorragenden 40,2 Teiler lag er damit am Ende ganz vorne. Knapp dahinter lag auf Platz 2 mit einem 43,1 Teiler unser Berndt Heymann. Den dritten Platz belegte Dieter Zimmermann von der Katzwanger AWO mit einem 44,6 Teiler.

Der letzte und spektakulärste Teil der Preisverteilung war die Bekanntgabe des Gewinners des Kirchweihpokals. Dabei galt es einem Referenzschuss so nahe wie möglich zu kommen. Zur Ermittlung des Referenzschusses gaben 8 ZSSG-Mitglieder eine Woche vorher jeweils einen Schuss ab. Welcher dieser Schüsse am Ende als Referenzschuss herangezogen würde, ergab dann die öffentliche Losziehung durch den Vorjahresgewinner Klaus Halfter.

Diesem Referenzschuss kam bis auf 0,048 mm unser Berndt Heymann am nächsten. Ihm wurde neben dem Wanderpokal auch ein Verzehrgutschein in Höhe von 20,00 € überreicht. Dieser Wettbewerb hielt auch für die zweit- und drittplatzierten jeweils einen Preis in Form von einem Verzehrgutschein parat. So konnte den 2. Platz mit 0,199 mm Abstand Yvonne Mang-Myrtja und den dritten Platz mit 0,243 mm Abstand Luisa Staufer erringen, beide aus den Reihen den Katzwanger „Kärwaboum und Madli“.

Lichtgewehrpreis                                       Kirchweihteiler                                              Kirchweihpokal

 

 

Kärwaschießen 2025 der ZSSG Katzwang

Zur Katzwanger Kirchweih sind traditionell auch wir sehr aktiv!

Am Samstag, den 09.August sind wir nachmittags am Festplatz der Katzwanger Kirchweih mit einem Aktionstand vertreten. Dort können Passanten gegen eine kleine Startgebühr sowohl mit dem Luftgewehr als auch dem Blasrohr mal schießen. Für gute Resultate winken dann Wertgutscheine für die Schaustellerbetriebe.

Bereits am Mittwoch, den 06.August findet unser Kirchweihpokalschießen auf den Schießständen in der Helmut-Bloß-Str.4 in Katzwang statt. Wir bieten auch in diesem Jahr wieder ein reichhaltiges Schießprogramm, welches neben Verzehrgutscheine auch Geldpreise für Groß und Klein beinhaltet. Des Weiteren können wieder Kinder von 9 bis 11 Jahren in einem eigenen Wettbewerb mit dem „Lichtgewehr“ sich beteiligen. Auch Ihnen winken attraktive Preise. Außerdem erhält die Gruppe, welche die meisten Teilnehmer an den Start bringt, einen Gutschein über 30 Liter Spalter Bier.

Mit dem Luftgewehr darf jeder teilnehmen, der das 12. Lebensjahr vollendet hat. Das Lichtgewehr ist ausschließlich Kindern von 9 bis 11 Jahren vorbehalten. Eine Voranmeldung sollte erfolgen, ist aber nicht zwingend nötig. Die Anmeldung kann unmittelbar vor dem Schießen im Schützenhaus Katzwang erfolgen. Um jedoch Wartezeiten zu vermeiden, wäre es hilfreich, wenn das Anmeldeformular vorab ausgefüllt würde – speziell bei Teilnehmern unter 18 Jahre, da hier die Erziehungsberechtigte unterschreiben müssen.

unsere „Spielregeln“                        Ausschreibung-2025                            Anmeldung-Kirchweihpokal

Besucherrekord bei unserem diesjährigen Grillabend

„Einen unterhaltsamen Grillabend im Kreise der Sportschützen zusammen mit Angehörigen und Freunde zu verleben“, unter diesem Motto stand einmal mehr unser Grillabend. Dementsprechend folgten derart viele der Einladung in den Biergarten des Schützenhauses Katzwang, was am Ende bedeutete, dass so viele Anwesende wie nie zuvor bei einem ZSSG Grillabend gezählt werden konnten.

Zum Auftakt dieses Grillabends begrüßte Uwe Halfter zunächst die vielen Anwesenden. Im Anschluss sprach er dann von einer ganz besonderen Herausforderung in diesem Jahr für die Helfer, da für die 104 Voranmeldungen die Sitzplatz- und Grillkapazitäten im Biergarten des Schützenhauses für derart viele Besucher deutlich erweitert werden musste. Bei uns Schützen ist es außerdem seit Jahren Tradition, dass alle anwesenden Vereinsmitglieder die angebotenen Steaks und Bratwürste gratis bekommen. Dementsprechend dankte die ZSSG dann auch der amtierenden ZSSG Schützenkönigin Anja von Lowtzow für ihre großzügige Spende als Beitrag zum Kauf der Grillwaren. Ein weiteres großes Dankeschön ging letztlich auch an alle jene Mitglieder, welche wieder einmal köstliche selbstgemachte Beilagen mitgebracht hatten und damit ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Festes geleistet haben.

Im weiteren Verlauf dieses Abends stand dann mit der Ehrung der Vereinsmeister im Bogenschießen in der Disziplin FITA im Freien der Sport wieder kurz im Mittelpunkt. Anschließend wurden dann die Bogenkönige geehrt. Hierbei erhielt aus den Händen von Christian Kögler der frischgebackene Jugendbogenkönig FITA Merlin Sehatschek den Siegerpokal sowie einen Geschenkkorb. Ebenfalls einen Geschenkkorb sowie eine Trophäe erhielt unser Bogenreferent Sven Gräbe. Seinen Pfeil traf beim Königsschuss am weitesten in die Mitte, was ihm Ende verdient den Titel des ZSSG Bogenschützenkönigs FITA einbrachte.

Merlin Sehatschek und Sven Gräbe neue Bogenkönige FITA

Im Rahmen des diesjährigen Grillabends stand einmal mehr die Ehrung der Vereinsmeister im Bogenschießen in der Disziplin FITA im Freien der Sport wieder im Mittelpunkt. Bei diesen Meisterschaften, welche im April auf unserer Bogenwiese im Katzwanger Rednitzgrund ausgetragen wurden, belegte mit dem Blankbogen Reik Nowak in der Masterklasse mit 505 Ringen den 1. Platz. Mit dem olympischen Recurve-Bogen war in der Jugendklasse Marcel Hesse erfolgreich. Er errang mit 269 Ringen dort den 1. Platz. In der Masterklasse-Recurve war Udo Wiedmann der zielsicherste. Mit 516 Ringen belegte er am Ende den 1. Platz und wurde Vereinsmeister. Einen Titelverteidiger gab es auch. Manfred Kölbl war mit 516 Ringen nach 2024 erneut bester in der Seniorenklasse-Recurve und damit auch völlig verdient Vereinsmeister.

Ebenfalls wurden m Rahmen eines Grillfestes die Bogenkönige FITA im Freien gewürdigt. Diese wurden heuer im Frühjahr im Rahmen der Vereinsmeisterschaft ermittelt. Dabei erhielt aus den Händen unseres stellv. Schützenmeister Christian Kögler der frischgebackene Jugendbogenkönig FITA Merlin Sehatschek den Siegerpokal sowie einen Geschenkkorb als Lohn für den Gewinn des Titels. Ebenfalls einen Geschenkkorb sowie eine Trophäe erhielt unser Bogenreferent Sven Gräbe. Seinen Pfeil traf beim Königsschuss am weitesten in die Mitte, was ihm Ende verdient den Titel des ZSSG Bogenschützenkönigs FITA einbrachte.

Wieder viel Spaß bei unserer Gaudi Olympiade

Viel Spaß und gute Unterhaltung, so hieß einmal mehr das Motto unserer Gaudi-Olympiade, welche wieder traditionell an Christi Himmelfahrt stattfand.

Zu diesem unterhaltsamen Spaß-Wettbewerb für alle Altersgruppen trafen sich 7 Teams, welche jeweils aus 2- 3 Teammitglieder bestanden, um sich den, vom Organisationsteam Corinna Halfter und Adi Grimm ausgearbeiteten Aufgaben und Fragen zu stellen.

Dabei waren Geschicklichkeit, Wissen und Geduld sowie etwas Glück wichtige Voraussetzungen um erfolgreich diese einzelnen „Challenges“ zu bestreiten. Die erste Aufgabe erforderte von den Teams gleich zum Auftakt viel Feingefühl. Es war Zielwerfen mittels einer Angelrute gefragt. Anschließend ging es in die Welt der menschlichen Anatomie. Es mussten hierbei Fragen rund um den menschlichen Körper beantwortet werden. Die nächste Aufgabe lautete „einäugiges Sandsäckchenwerfen“. Dabei mussten die Akteure mit eingeschränktem Sehfeld, welches mit einer präparierten Brille erzeugt wurde kleine Sandsäckchen zielgenau werfen. Danach war wieder das Allgemeinwissen an der Reihe. Allerdings standen jetzt Fragen ausschließlich aus dem Bereich von Flora und Fauna als Aufgabe auf dem Programm.

Im 2. Teil der Veranstaltung wurde dann zur Abwechslung mal das Tanzbein geschwungen. Hierbei lautete die Aufgabe bei unvermittelten Musikstopp absolut regungslos zu bleiben. Zum Schluss war nochmals die Geschicklichkeit gefragt. Die teilnehmenden Teams mussten in Origami-Falttechnik anhand einer Vorlage „Kraniche“ herstellen.

Nachdem alle Aufgaben mit viel Spaß der Anwesenden erfüllt wurden stand dann abschließend die Siegerehrung auf dem Programm. Hier konnte schließlich das Team Marco Müller und Michael Jank den 1. Platz belegen und bekamen als Siegprämie einen Geschenkkorb überreicht.

gelungener ZSSG Auftritt bei Katzwanger Bürgerfest

Als durchaus gelungen kann man unser Mitwirken beim diesjährigen Bürgerfest in Katzwang bezeichnen. Die Vorstellung des Blasrohrschießens kam bei den Passanten gut an.

Getreu dem 2-jährigen Turnus veranstaltete der Bürgerverein Katzwang 2025 wieder ein Bürgerfest in der Katzwanger Hans-Traut-Straße. Dabei war das Interesse der Bevölkerung an diesem Fest dieses mal extrem hoch. Auch eine Vielzahl von regionalen politischen Mandatsträger, angefangen vom Nürnberger OB Markus König bis hin zu Bezirkstagspräsident Daniel Forster waren unter den Besuchern. Unter den vielen Ortsvereinen waren auch wir, die ZSSG Katzwang wieder mit einem Stand vertreten. Dieses Mal präsentierten wir uns allerdings nicht wie sonst üblich mit dem Luftgewehr oder dem Bogen, wir wollten überwiegend Werbung für das Blasrohrschießen betreiben. Dabei zeigten die vor Ort Mitwirkenden von uns, ein höchst professionelles Auftreten und vermittelten damit nicht nur einen hervorragenden Gesamteindruck von der ZSSG, sondern zogen darüber hinaus auch jede Menge Passanten an, welche letztlich unter fachkundlicher Anleitung auch selbst mal das Blasrohrschießen ausprobieren wollten.

Jede Menge Ostereier beim Käse & Schinkenessen

Enorm starkes Interesse zeigten unsere Mitglieder, sowie Freunde und Angehörige am gemeinsamen Käse und Schinken, welches wieder traditionell am Gründonnerstag im Schützenhaus stattfand. Dabei war Ehrenmitglied Marlon Weidmann fleißigster und zugleich erfolgreichster Teilnehmer während des Osterschießens. Auch wurden eine Vielzahl unserer Schützen für ihr Abschneiden bei den Stadtmeisterschaften mit Urkunden ausgezeichnet.

Überwältigend viele Mitglieder, sowie Freunde und Angehörige folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung kurz vor Ostern, so dass insgesamt 85 Anwesende gezählt werden konnten. Den Auftakt dieser, bereits seit Jahrzehnten stattfindenden Veranstaltung machte traditionell zunächst das gemeinsame Käse- und Schinkenessen. So wie schon 2024 gab es auch heuer Essen vom Buffet, welches die ZSSG Frauen Melatti Heymann, Margit Halfter, Sonhild Losmann, Karin Heinemann und Brigitte Halfter in Eigenregie zusammengestellt hatten.

Unmittelbar nach dem Essen rückten dann die sportlichen Leistungen in den Fokus. In Anerkennung der starken Leistungen bei den zurückliegenden Meisterschaften wurden an Herbert Losmann (LP-Auflage), Andreas Schieb (LG) sowie Gerda Voit (LG-Auflage) die Meisterschützennadeln des BSSB verliehen. Danach kamen die Sieger der Stadtmeisterschaften zu ehren. Hier konnten Michael Jank und Andreas Schieb an insgesamt 16 anwesende ZSSG Mitglieder Siegerurkunden übergeben.

Der, für die meisten Anwesenden unterhaltsamste Teil dieser Veranstaltung war schließlich die Bekanntgabe der Ergebnisse vom kürzlich zu Ende gegangenen Osterschießen. Bei diesem Wettbewerb erhielten die Teilnehmer in den Disziplinen Gewehr Pistole und Bogen nicht wie üblich Urkunden, Geldpreise oder Pokale, sondern jede Menge bunte Ostereier, welche in liebevoll gestaltetet Körbchen ausgehändigt wurden.

Doch zunächst wurden die Sonderpreise übergeben, welche besonders eifrige, aber auch treffsichere Schützen stets als Belohnung winken. Dabei erhielten Ehrenmitglied Marlon Weidmann mit sage und schreibe 1350 Schuss mit Gewehr bzw. Pistole, als auch Hans-Peter Gieger von den Bogenschützen für unglaubliche 2040 geschossene Pfeile je einen Verzehrgutschein überreicht. Den besten Tiefschuss landete Margit Halfter. Sie schoss einen 15,5 Teiler.  Auch sie erhielt einen Verzehrgutschein ebenso wie Manfred Kölbl. Er war schließlich in der Kategorie „effektivste Bogenschütze“ erfolgreich. Manfred Kölbl konnte nämlich mit fast jedem 8. Pfeil das für ihn gesetzte Limit für den Gewinn eines Ostereies erreichen.

111 Ostereier wurden dem Kindergarten gestiftet

Als nächstes wurden dann die vielen bunten Ostereier in den liebevoll gestalteten Osterkörbchen an die insgesamt 56 Teilnehmer verteilt. Dabei richtet sich die Anzahl der gewonnenen Ostereier danach, wer im Lauf des Osterschießens das für jeden Schützen individuell gesetzte Limit erreichen konnte.

Bester Jugendlicher mit dem Bogen war heuer Julius Lohmann. Er gewann 14 Ostereier. Der erfolgreichste Luftgewehrschütze war wieder einmal Peter Grasmann. Er erhielt 36 Ostereier. Bei der sehr stark aufstrebender Gewehrjugend fand Oscar Nguyen 45 bunte Ostereier in seinem Nest und war damit erfolgreichster Jugendlicher mit dem Luftgewehr. Noch mehr Eier waren es bei Anna-Mia Asztalos. Sie errang 89 Eier in der Disziplin Lichtgewehr. Bei den Bogenschützen räumte wieder Hans Peter Gieger ab. Er war mit 111 Ostereier erfolgreichster Bogenschütze. Bemerkenswert ist dabei, dass Hans Peter Gieger alle seine gewonnenen Eier wieder an den Herpersdorfer Kindergarten gestiftet hat.

Der erfolgreichsten „Eierjäger“ war jedoch erneut Marlon Weidmann. Mit großer Ausdauer trat er in den Disziplinen Luftgewehr-Auflage und Luftpistole-Auflage als sogenannter Doppelstarter an. Als Lohn für diese intensive Teilnahme am Osterschießen fanden sich in seinem Osternest am Ende 121 Eier. Damit wurde er nach 2023 und 2024 letztlich auch heuer wieder Eierkönig

 

Unser Schützenhaus nimmt ab 01. Mai wieder den Gaststättenbetrieb auf

Nach langen und zähen Suchen können wir nun vermelden, dass unsere Vereinsgaststätte, das Schützenhaus Katzwang einen neuen Pächter gefunden hat und ab 01.Mai wieder für die Allgemeinheit geöffnet sein wird.

Dabei konnten wir mit Familie Habranke ein sehr erfahrenes Gastwirtsteam verpflichten. Dieses war bis zuletzt im Landkreis Fürth aktiv und hatte dort sehr erfolgreich fränkische Küche angeboten. Auch im Schützenhaus Katzwang werden sie die traditionelle fränkische Küche weiterbetreiben, jedoch wollen sie ihr Spektrum auch erweitern. Dass dies gelingen wird zeigt alleine schon, dass deren Küchenpersonal neben sehr viel Erfahrungen bei der Zubereitung von klassischen fränkischen Speisen auch über jede Menge internationale Fachkenntnisse verfügt. Für Vielfalt ist damit gesorgt.

Auch wenn sich die Wiedereröffnung wegen der aktuellen, vertraglichen Bindung der Familie Habranke noch bis zum erst am 01. Mai hinziehen wird, so atmen wir alle kräftig auf. Schwang doch in den letzten Wochen und Monaten speziell nach vielversprechenden Bewerbern und deren anschließende Absagen immer mehr die Angst mit, dass sich am Ende kein neuer passender Pächter finden könnte und die Gaststätte für die Öffentlichkeit dauerhaft geschlossen bleiben würde.

Nun heißt es unsere neue Pächterfamilie zu unterstützen, um ihnen den Start im Mai als auch die erste Zeit in ihrer neuen Umgebung so einfach wie möglich zu machen…..

Blasrohrschießen nun auch bei uns

Viele neugierige Vereinsmitglieder haben es sich nicht nehmen lassen gleich zum Auftakt des Blasrohrschießen bei der ZSSG Katzwang mit dabei zu sein. So konnte Petra Schmidhammer, Ihres Zeichens vereinsinterne Übungsleiterin, bei dieser Sportart den 16 anwesenden die nötige Hilfestellung geben.

Dabei waren die Vorbereitungen bereits seit längerem abgeschlossen. Es wurden Scheibenhalter erstellt, und natürlich mehrere Blasrohr-Sets beschafft, damit niemand der zunächst nur ausprobieren will nicht gleich mit dem Kauf einer Ausrüstung in Vorleistung gehen muss.

So geht es nun weiter

Das Blasrohrschießen wird von nun an immer Samstags von 15:00 – 17:00 in unserer Schützenhalle stattfinden. Selbstverständlich stehen die Türen auch Nichtmitgliedern offen.

 

Wir sind weiter auf Erfolgskurs

Unsere ZSSG ist weiter gewachsen. Sie zählt insgesamt 154 Mitglieder, so viele wie nie zuvor. Günter Behrens wurde als Bogenreferent verabschiedet. Am 15.Februar startet Blasrohrschießen

Am 08.Februar hatten wir unserer satzungsgemäße Jahreshauptversammlung. Dabei wurden die anwesenden Mitglieder zum einen per Rechenschaftsberichte ausführlich über Aktivitäten das vergangene Jahr informiert, zum anderen wurden ihnen auch ein Ausblick auf das Jahr 2025 gegeben.

Nach Eröffnung dieser ordentliche Jahreshauptversammlung folgte nach den Regularien der Bericht der Vorstandschaft. Dort wies Uwe Halfter zunächst die Mitgliederbewegung im Verein aus. Mit 19 neuen Mitglieder erreichte unserer ZSSG eine Gesamtmitgliederzahl von 154. Anschließend wurde ein Rückblick auf die Aktivitäten der ZSSG Katzwang 2024 gehalten. Bei den Veranstaltungen, Käse und Schinkenessen kurz vor Ostern, der Gaudi-Olympiade an Christi Himmelfahrt, dem Grillfest im Juli, dem Pokalschießen an der Katzwanger Kirchweih, dem Fisch und Entenessen, sowie im Dezember bei der Königs- und Weihnachtsfeier und dem Silvesterspekulierer waren jeweils circa 60 Teilnehmer anwesend. Nach kurzem Statusbericht zum Zustand der Anlage ging das Wort an die stellvertretende ZSSG Kassiererin Petra Schmidhammer. Sie berichtete, dass es um die Finanzen gut bestellt ist und ein kleiner Überschuss erwirtschaftet werden konnte. In den Berichten des Sportleiters Michael Jank und dem seit September 2024 tätigen neuen Bogenreferent Sven Gräbe wurden die sportlichen Aktivitäten und Erfolge der Katzwanger Schützen aus dem vergangenem Jahr nochmals reflektiert. Anschließend berichtete dann Christian Kögler kurz über das zurückliegende Jahr aus Sicht der Vereinsjugend, sowie dem jüngst stattgefundenen ZSSG-Jugendtag.

Verabschiedung von Bogenreferent Günter Behrens

Nach dem Bericht unseres 1. Revisors, Josef Grillmayer, stellte dieser auch anschließend den Antrag auf Entlastung des Kassiers, sowie der gesamten Vereinsverwaltung. Nach Genehmigung des Haushaltsvoranaschlages für 2025 durch die Mitgliederversammlung stand dann eine Verabschiedung eines unserer Verwaltungsmitglieder an. Günter Behrens war seit 2018 als Sprachrohr aber auch für die übergreifende Organisation des Bogensportes bei den ZSSG Schützen tätig. In Anerkennung dieses ehrenamtlichen Engagement wurde ihm zum Abschied ein kleines Präsent überreicht.

Bald auch Blasrohrschießen bei der ZSSG Katzwang

Im Rahmen der Schützenmeisterberichte wurde auch nochmals dargestellt, dass die Verwaltung bereits 2024 alle notwendigen Weichen für das Blasrohrschiessens gestellt hat. Am 15.Februar wird mit einer Eröffnungsveranstaltung dann offiziell das Blasrohrschießen bei uns gestartet. Ab dann können interessierte immer Samstag Nachmittag unter Anleitung von Petra Schmidhammer und ihrem Team das Blasrohrschießen betreiben.